Neujahrsgruß 2023

Liebe Forstmehrenerinnen und Forstmehrener,

mit dem Jahr 2022 ist wieder ein Jahr zu Ende gegangen, dass die Menschen in Forstmehren, in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt sehr verunsichert und verstört hat.

Ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Ortsgemeinderates, ein beständigeres und sicheres neues Jahr 2023 mit Gesundheit und Zufriedenheit!

Veranstaltungs-Jahresrückblick

Die Moderation für das Dorferneuerungsprogramm Forstmehren wurde, nach anfänglichen Corona-bedingten Hindernissen, mit einem Dorfrundgang und bisher zwei produktiven Workshops weitergeführt und liegt nunmehr wieder im Zeitplan. Ein Vorschlag des 2. Workshops wurde bereits umgesetzt, Katrin Christmann wird ehrenamtlich ab sofort alle Veranstaltungen für die Ortsgemeinde koordinieren und bekanntmachen und ist hierfür unter der Mailadresse veranstaltungen@forstmehren.de erreichbar. Ebenfalls als Ergebnis des 2. Workshop hat Maria Theresia Schmitz ihre Dienste als Mediatorin bei Unstimmigkeiten und Nachbarschaftsproblemen angeboten. Für die schnelle Umsetzung der Workshop-Vorschläge herzlichen Dank!

Anfang April gab es nach langer Zeit wieder einen Seniorenkaffee. Diese Veranstaltung war dank der vielen fleißigen Helfer und Akteure wie Thomas Kagermann und Rolf Haas ein sehr gut gelungenes Event im neuen Dorfgemeinschaftshaus und wird in 2023 sicher wiederholt.

Die erste Maifeier in neuen DGH war zwar noch überschaubar besucht, aber auch ein Anfang für eine zukünftig wieder traditionelle Veranstaltung der Ortsgemeinde.

Unser erstes offizielles Sommerfest im Mehrbachstübchen im August war gut besucht und auch hier dank der fleißigen Helfer und spontanen musikalischen Darbietungen eine gelungene Veranstaltung, die auch wieder einen festen Platz im Jahreskalender bekommen wird.

Ein erstes Event-Highlight war der „1. Forstmehrener Dorf-Flohmarkt“ am 3. Oktober 2022 rund um das Mehrbachstübchen. Geplant von Katrin Christmann, Veronika Lanzendörfer und Eva Kagermann wurden von der Ortsgemeinde Lokalität und Gastro gestellt und viele fleißige freiwillige „BäckerInnen“ sorgten für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste. Meinen herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Am 11.11. wurde der Kreis der traditionellen Veranstaltungen mit dem Martinsfest fortgesetzt.

Das nächste Highlight, der „Forstmehrener Adventszauber“ folgte am 10.12.22. Wiederum geplant von Katrin Christmann und Veronika Lanzendörfer mit Bereitstellung von Lokalität und Gastro durch die Ortsgemeinde und unterstützt von zahlreichen Helfern, die für das leibliche Wohl der Gäste sorgten. Danke besonders an die Familien Kupfer und Gardner sowie Markus Meurer und Dieter Lanzendörfer für die Bewirtung der Gäste!

Das letzte Event 2022 war das Weihnachtskonzert des JuniChors am 17.12., bei dem ich leider – influenzageplagt – nicht teilnehmen konnte. Aber auch hiervon habe ich viele begeisterte Rückmeldungen erhalten. Vielen Dank an den JuniChor und alle an der Vorbereitung und Veranstaltung Beteiligten!

Es gab über das Jahr hindurch eine Reihe Dorftreffs an Freitagen, die anfangs gut und gegen Ende des Jahres spärlich besucht waren, was sicherlich auch an den begonnenen Abrissarbeiten und den damit verbundenen „Ungemütlichkeiten“ lag. Hier werden wir schauen, wie sich die Situation nach Fertigstellung der Umbauarbeiten entwickelt.

Mein ganz besonderer Dank für alle Veranstaltungen in 2022 geht an Doris Köpke, die jeden Dorftreff betreut, leckere Speisen zubereitet und unser Dorfgemeinschaftshaus trotz staubiger Umbauarbeiten in einem nutzbaren Zustand gehalten hat und an Katja Kolbe-Klein die im Mehrbachstübchen stets hilfreich zur Seite stand.

Dorfgemeinschaftshaus

Der barrierefreie Zugang ist fast fertiggestellt. Sobald die Temperaturen es wieder zulassen, wird der Asphalt ausgebessert und die Sturzwasser-Bordsteinkante durch ein Geländer gesichert.

Nachdem im September 2022 die endgültige Baugenehmigung für die Nutzungsänderung des Mehrbachstübchens zum Dorfgemeinschaftshaus eingegangen war und die Abrissarbeiten begonnen hatten, haben wir aktuell wieder einen „angeordneten“ Baustopp: 2021 wurde der Umbau noch mit einer Erdgas-Heizungsanlage geplant, im Herbst 2022 entschied sich der Gemeinderat aufgrund der aktuellen energiepolitischen- und preislichen Situation zur Infrarot-Elektroheizung in Kombination mit einer 25 kVA PV-Anlage auf dem Dach des Gebäudes. Diese, beim Bauantrag nicht absehbare Entwicklung, muss nunmehr bei der Aufsichtsbehörde beantragt werden. Mit einer Entscheidung wird erst Ende des ersten Quartals 2023 zu rechnen sein und bis dahin dürfen nun keine mit Kosten verbundenen Baumaßnahmen durchgeführt werden.

Für die bisher durchgeführten Arbeiten danke ich Markus Kolbe, Franz Stöcker, Roman Schüler, Dieter Lanzendörfer, Tom Dams, Markus Meurer, Erhard Burmester und Tim Heerz für ihre freiwilligen Einsätze.

Ausblick 2023

Zum 30.11.2022 wurden in Forstmehren 162 Einwohner verzeichnet. In diesem Jahr kann diese Zahl, allein bedingt durch den Zuzug in die neu erbauten Wohnhäuser und Miets-wohnungen, auf 175 ansteigen. Das wäre in Forstmehren die höchste Einwohnerzahl seit dem Jahr 2005.

Die Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz, die täglich Thema in den Medien ist, wird für die Ortsgemeinde Forstmehren ab 2023 zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Die Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuer-Nivellierungssätze durch das Land führt dazu, das die Ortsgemeinde Forstmehren ab 2023 jährlich rund 5.000 EUR aus der Gemeindekasse an den kommunalen Finanzausgleich zahlen muss, weil die Steuersätze in Forstmehren nun weit unter den Nivellierungssätzen liegen. Detaillierte Informationen hierzu wird es bei der ersten Gemeinderatssitzung 2023 geben.

Beim Thema Glasfaserausbau haben weder die Deutsche Glasfaser Holding GmbH, noch die Telekom Interesse an einem eigenwirtschaftlichen Ausbau in Forstmehren. Die von der Verbandsgemeinde befürwortete Möglichkeit des Ausbaus über das Förderprogramm “Graue Flecken“ des Bundes bedeutet im Falle einer Ausführung einen Ausbaukostenanteil von rund 71.000 EUR für die Ortsgemeinde. Der Gemeinderat muss in seiner nächsten Sitzung entscheiden, ob sich Forstmehren zu diesen Kosten an diesem Programm beteiligen soll.

Trotz der vorläufigen Ausgabensperre kann der Umbau im Mehrbachstübchen in einigen Abschnitten weitergehen. Neben freiwilligen Helfern suchen wir noch eine Fachfirma für einen kostengünstigen Einbau des barrierefreien WC’s.

In der ersten Gemeinderatssitzung in diesem Jahr werden wir die Veranstaltungstermine 2023 festlegen und im Veranstaltungskalender auf der Forstmehren-Homepage veröffentlichen.

Ich freue mich auf die anstehenden Aufgaben, die nur gemeinsam mit dem Gemeinderat und Ihnen, den Forstmehrenerinnen und Forstmehrenern erfolgreich gestaltet werden können.

Herzliche Grüße

Steffen Weser   

Angebot Meditation

Angebot für die EinwohnerInnen von Forstmehren

Ich bin MariaTheresia Schmitz und wohne seid ca 2 Jahren in Forstmehren in der
Mehrbachstraße 9.

Im Rahmen der Dorfmoderation wurde festgestellt, dass es zum einen ein gutes
Miteinander innerhalb der Menschen in der Gemeinde gibt und zum anderen das
Miteinander und die Gemeinschaft bemängelt wurde.

Mir liegt es am Herzen MITEINANDER zu leben und bei Problemen eine gemeinsame,
integrative Lösung zu finden. Meine beruflichen Wurzeln liegen im Gesundheitsbereich.
Ich bin selbständige Kommunikatorin, Mediatorin, Aura Seherin und Energetische
Beraterin i.A. nach Rainer Strücker.

Ich möchte mit dazu beitragen das Leben friedvoller zu gestalten und bin gerne bereit, bei Problemen, die einem Miteinander im Wege stehen, Zeit (nach Absprache), Raum (Mehrbachstübchen nach Absprache) und meine Unterstützung zur Verfügung zu stellen, damit Lösungen sichtbar und greifbar werden.

Voraussetzung ist die Bereitschaft und den Mut der Veränderung.

Erreichbar bin ich persönlich, telefonisch 0163-3732070 oder per Mail info@mtschmitz.de
Ich freue mich auf ein MITEINANDER!

MariaTheresia Schmitz
www.mt-schmitz.de

Ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Forstmehrener in der Ferne, liebe Gäste und Besucher,

vieles war 2020 anders und es wird noch eine Weile dauern, bis wir unser wahres Leben wieder so genießen können, wie wir es noch im letzten Jahr um diese Zeit konnten.

Traditionelle Veranstaltungen wie KidH, Sankt Martinsfest, Seniorenkaffee und Adventssingen mussten ausfallen, Bauvorhaben konnten nicht beginnen und das Basketballfeld konnte nicht fertiggestellt werden.

Im kleinsten Kreis von Freiwilligen konnten nur wenige Vorhaben umgesetzt werden:

Die Mitfahrerbank ist installiert, eine Flurreinigungsaktion fand statt, die Bushaltestelle ist nun beleuchtet und der Weihnachtsbaum wurde aufgestellt und geschmückt.

Für unsere Senioren wurden liebevoll Weihnachtsgeschenke und für unsere Kinder Nikolaustüten zusammengestellt, um den Ausfall vom Seniorenkaffee und dem Martinsfest ein klein wenig zu kompensieren.

Für viele unsichtbar, lief die Planung für unser Dorfgemeinschaftshaus auf Hochtouren.

Viele Mitarbeiter von Verbandsgemeinde- und Kreisverwaltung haben hier unzählige Vorarbeiten geleistet und wir werden Ende des ersten Quartals ein Ergebnis bekanntgeben können.

Allen Beteiligten dafür herzlichen Dank.

Der Gemeinderat hat die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes beschlossen, die entsprechende Moderation soll im ersten Quartal 2021 durchgeführt werden.

Dazu bedarf es einer regen Beteiligung durch Ihre Ideen und Vorschläge.

Es bleibt zu hoffen, dass die Pandemie zumindest ab der zweiten Jahreshälfte soweit überstanden ist, dass die im letzten Jahr geplanten gemeinsamen Veranstaltungen in 2021 wieder stattfinden können.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, auch im Namen des Ortsgemeinderates, ein gesundes,

glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2021!

Ihr Ortsbürgermeister

Steffen Weser

Weihnachtsgruß des Bürgermeisters

Weihnachtsgruß des Bürgermeisters & der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Ortsgemeinden sowie der Kreisstadt Altenkirchen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

der Kalender ist dünn geworden. Nur noch kurze Zeit, dann feiern wir Weihnachten und stehen an der Schwelle zu einem neuen Jahr. Zum ersten Mal darf ich meinen Weihnachtsgruß an Sie als Bürgerinnen und Bürger der neuen, noch jungen Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld richten. Das Jahr 2020 wird uns wohl immer in Erinnerung bleiben, hat doch die Corona-Pandemie enorme Herausforderungen in nicht gekanntem Ausmaß an uns alle gestellt. Wir haben uns von lieb gewordenen Gewohnheiten auf unbestimmte Zeit verabschiedet und mussten lernen, neue Wege zu gehen.

Einer davon war das erste „WÄLLER-Autokino“. In einer nur sechswöchigen Vorbereitungszeit stellten mehrere Akteure gemeinschaftlich ein tolles Sommer-Kulturangebot auf die Beine. Betrachtet man die Besucherzahlen, so sprechen diese für sich. Ebenso erfreute sich das vom Kultur-/Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller e.V. organisierte „Sternenzelt“ großer Beliebtheit. Das vielerorts angebotene Advents-Shopping fand ebenfalls großen Anklang und versöhnte ein wenig mit den auferlegten Einschränkungen.

Die Vielzahl der ehrenamtlich Tätigen, die oftmals im Verborgenen arbeiten, möchte ich nicht unerwähnt lassen. So gilt mein besonderer Dank in diesem Jahr all denen, die spontan und uneigennützig ihre Hilfe und Unterstützung den durch die Pandemie besonders gefährdeten kranken und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern haben zuteilwerden lassen, sei es durch Erledigung von Einkäufen oder Ähnlichem.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch das Jahr 2021 wird seine Anforderungen an uns alle stellen. Lassen Sie uns diese gemeinsam in Ruhe und mit Besonnenheit angehen. Ich wünsche Ihnen allen ein friedliches und harmonisches Weihnachtsfest und ein gutes, vor allem gesundes Jahr 2021.

Ihr

Fred Jüngerich
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld


und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Ortsgemeinden sowie der Kreisstadt Altenkirchen

Frohe Weihnacht !

Nachdem in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation so viel Geplantes in Forstmehren ausfallen musste, wollte der Gemeinderat doch zumindest den jüngsten und den ältesten Dorfbewohnern eine kleine weihnachtliche Aufmerksamkeit zukommen lassen.
Für die Kinder und Jugendlichen ergab sich zu Nikolaus die Gelegenheit. Es fand sich im Gemeindarat ein freundlicher Nikolaus, so dass sich am 6. Dezember alle jungen Menschen in Forstmehren über eine fein gepackte Nikolaustüte freuen konnten.

Da aber neben ‚Kultur in den Häusern‘, der Maifeier, dem Dorfausflug, dem Sankt Martins – Zug und auch Nikolaus die Seniorenfeier ebenfalls ausfallen musste, wollten wir unseren Dorfältesten doch zumindest zum Jahresabschluss eine kleine Freude machen. Wir wollten ihnen sagen, dass wir sie sehr wohl im Blick haben und sie daran erinnern, indem wir sie mit einer Aufmerksamkeit beschenken. Die momentanen Kontaktbeschränkungen ließen natürlich auch keine langen Aufenthalte in den Häusern zu.

So gingen Ina Heerz und Eva-Maria Kagermann, die sich für dieses Projekt einsetzten, mit gebührendem Abstand und Maske von Tür zu Tür und überreichten die liebevoll gestalteten Geschenke. Diese sollten auf jedem Fall aus unserem kreativen Dorf selbst kommen.

So konnten wir durch das Geschenk unseren Dorfschmied Patrick Pütz, unseren Musiker Thomas Kagermann und unsere Postkartengestalterin SonnenkindDesigns unterstützen. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten! Auf dass das kommende Jahr wieder mehr Möglichkeiten für alle bietet. Nun wünschen wir allen Forstmehrenern fröhliche Weihnachten und ein gutes, neues Jahr. Bleibt alle gesund und erholt Euch gut !

Euer Ortsgemeinderat