image_pdfimage_print

Kurzfristig Helfer für Samstag gesucht

Hallo an die Ortsgemeinde,

aufgrund des gut getrockneten Bodens auf dem Spielplatz können nun Mischfahrzeuge drauffahren und wir können

am Samstag die Bodenplatte giessen. Beton kommt ab 07:00 Uhr, bis 10:00 sollte alles erledigt sein.

Ich bitte um zahlreiche Unterstützung, möglichst mit Schaufel. Handschuhe sind vorhanden.

Für Frühstück wird gesorgt.

Freundliche Grüße

Steffen Weser

Forstmehren feiert den Erwerb des ‚Mehrbachstübchen‘

Grussworte von Ortsbürgermeister Steffen Weser und Ratsmitglied Waltraud Therhaaag

Am 31.07.2021 war es endlich soweit: Nach monatelanger Geduldsprobe konnte der nun erfolgreich abgeschlossene Erwerb des ‚Mehbachstübchen‘ als neues Dorfgemeinschaftshaus gefeiert werden. Der Gemeinderat hatte eingeladen und nichts stand einem freudigen Wiedersehen mit den Forstmehrenern mehr im Wege!

Auch Mitarbeiter der VG-Verwaltung hatten tatkräftig unterstützt und waren angereist, um zu gratulieren.

Ab 16:00 waren die Waffeln -eigenhändig frisch gebacken von Gemeinderatsmitglied Markus Meurer- fertig. Sahne und heisse Kirschen gab es ebenfalls – wer wollte, holte sich sein Tellerchen oder wurde zuvorkommend am Tisch bedient – je nach Fitnessgrad.

Zeit für Kaffeenachschub bei den Stehtischen.

In höchst freundlicher und entspannter Atmosphäre packte dann Hildegunde Stamm ihr Akkordeon aus und stimmte bekannte Volksweisen an. Schon bald bildete sich ein kleiner Chor aus mitsingfreudigen Forstmehrenerinnen, die spontan gemeinsam mehrere Lieder zum Besten gaben. Alsbald sammelte sich Gross und Klein, Jung und Alt. Auch etliche ’neue‘ Forstmehrener -und solche, die es bald werden- liessen sich sehen und man lernte einander schnell und ungezwungen kennen. Das war besonders schön zu sehen!

Akkordeon und Gesang schafften eine wunderschöne, entspannte Atmosphäre zum Kaffee
Inzwischen waren auch die ganz Alten und die ganz Jungen eingetroffen

Mit Spannung erwartet wurde am späteren Nachmittag das Aufspielen des ‚Duo Feschmir‘. Robert Haas (Akkordeon) und Thomas Kagermann (Violine) haben traditionell viele Fans in Forstmehren. Auch das ‚Duo Feschmir‘ entschied sich, mitten unter den Forstmehrenern zu verweilen, anstatt auf einer erhöhten, entfernten Bühne zu agieren. Umso lockerer und familiärer war die Stimmung bei allen Beteiligten.

Jeder fand Platz, wo und wie er wollte. Zwei- und Vierbeiner kamen bestens miteinander zurecht.
‚Duo Feschmir‘ – Thomas Kagermann und Robert Haas
Sogar eine flotte Sohle wurde aufs Parkett gelegt: Hier von Waltraud Therhaag und Hildegunde Stamm

Während der Nachmittag wie im Fluge verging, wurde es Zeit, das Bier anzustechen. Die Musiker tauschten sich aus und spielten nochmal in verschiedenen Konstellationen.

Die Musik war so schön – es wird nach mehr verlangt
Die Forstmehrenerinnen bei der Gesangs-Zugabe
Langsam rückte der Abend näher – das gut gekühlte Bier schmeckte – und das Wetter hielt!

So langsam wurde es Zeit für den grossen Grill, an dem wiederum Gemeinderatsmitglied Markus Meurer seinen Dienst verrichtete. Erwartungsgemäss blideten sich Schlangen, aber es war genügend eingeplant worden. Und auch der Kartoffelsalat, zubereitet von Waltraut und Doris, erfreute sich sehr grosser Beliebtheit!

Noch heisst es, geduldig auf den Grill zu warten ….
Gross und Klein waren begeistert – ob Vegetarier oder Fleisch-Fan. Es gab vielfache Komplimente!
Nachmittag und Abend vergingen im geselligen Beisammensein der Forstmehrener wie im Fluge …
Und es wurde noch bis weit in die Dunkelheit hinein gefeiert.

Erst spät in der Nacht fand ein wunderschöner Tag sein Ende. Es hatte allen sichtlich gut getan, sich nach der langen Zeit der sozialen Entbehrungen einmal wieder sehen zu können. Bei geselligem Beisammensein, Speis und Trank liessen sich viele Ideen austauschen und Pläne schmieden, die das neue Dorfgemeinschaftshaus bald ausfüllen kann. Zunächst stehen noch Umbaumassnahmen an, aber es kann bald losgehen – und Forstmehren kann stolz sein: Es hat jetzt ein eigenes Dorfgemeinschaftshaus für seine Bürger!

Der Ortsgemeinderat dankt allen, die den Tag mit ihrer Anwesenheit oder sogar ihrer tatkräftigen Mithilfe zu einem so schönen Erlebnis für alle Forstmehrener gemacht haben!

Erfolgreiche Flurreinigung trotz Gewitter

Es war eine kleine, aber tapfere Gruppe Forstmehrener, die sich am Freitag, den 23.10.20 pünktlich um 17:00 am Mehrbachstübchen traf, um noch vor dem richtigen Herbstbeginn die Dorfstraßen sowie die umliegenden Wege ein letztes Mal im Jahr 2020 gründlich zu reinigen. Unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsabstände teilte man sich wie gewohnt in kleine Grüppchen auf, so dass jeder nach seinen Möglichkeiten eher bergauf, bergab oder auch im Flachen arbeiten konnte.

Der mitten in der Reinigung einsetzende, heftige Wolkenbruch konnte die gute Laune nicht wirklich trüben. Auch war es sehr erfreulich zu sehen, dass die Menge des aufgesammelten Mülls nach diesem heissen Sommer insgesamt deutlich kleiner war als bei den bisherigen Flurreinigungsaktionen.

Zum Abschluss gab es feine, selbstgemachte Linsensuppe mit Brötchen und für den, der wollte, natürlich auch Würstchen dazu. Ein besonderer Dank geht daher an Waltraud Therhaag, die die Suppe eigens zubereitet hatte und an Doris vom Mehrbachstübchen für die tatkräftige Mithilfe.

Grosses Dankeschön natürlich an alle Forstmehrener, die an der Flurreinigung teilinehmen konnten. Für die Abschlussfotos zum Schluss waren aber leider schon gar nicht mehr alle Beteilgten da. Bleibt gesund – auf ein baldiges Wiedersehen !

Vortrag „Neues Mobilfunknetz 5G – Smart in die Zukunft?“

Am 15. August um 17:00 hatte die Ortsgemeinde Forstmehren in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein ‚Nachhaltiges Mehrbachtal‘ zu einem Vortrag eingeladen. Unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften fand die Veranstaltung daher im Freien bei ahgenehmen Temperaturen statt. Etwa 45 Teilnehmer aus der Region informierten sich und diskutierten anschliessend lebhaft Vor- und Nachteile der geplanten neuen Technologien.

Ingenieur und Baubiologe Armin Link hatte zu seinem kritischen Vortrag für alle Anwesenden ein 45-seitiges Informationsmaterial mitgebracht. Von der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld war Herr Eugen Schmidt, zuständig für den Bereich Mobilfunk, ebenfalls anwesend. Aus Mainz angereist war Herr Klaus Eichler von der Clearingstelle Mobilfunk des Landesministeriums, der sich für die neue Technologie einsetzte. Ein sehr informativer Nachmittag, bei dem der durch die zahlreichen Pro- und Kontra-Diskussionen die Zeit wie im Fluge verging.

Die Ortsgemeinde bedankt sich bei allen Mitwirkenden, den Teilnehmern, und dem Verein ‚Nachhaltiges Mehrbachtal‘ für die reibungslose Organisation und Durchführung.

Mitteilungsblatt vom 10.09.2020: